english

Shiro Kuramata

Tokio 1934 - Tokio 1991


Shiro Kuramata studiert am Polytechnikum in Tokio bis 1953 Architektur. Danach arbeitet er ein Jahr lang für den japanischen Möbelhersteller Teikokukizai. Bis 1956 studiert Shiro Kuramata dann Wohndesign am Kuwazawa Institut für Design in Tokio. 1957-63 arbeitet Shiro Kuramata für das Tokioter Warenhaus Maysuya. 1965 gründet er sein eigenes Designbüro.
Als Interior Designer gestaltet Shiro Kuramata über 300 Bars und Restaurants, zudem entwirft er Möbel. International bekannt wird Shiro Kuramata 1977 mit dem s-förmig geschwungenen Möbel "Drawer in an Irregular Form" aus schwarz gebeiztem Eschenholz, die Fronten der Schubladen sind weiß lackiert. In den 1980er Jahren entwirft Shiro Kuramata zahlreiche, Aufsehen erregende Möbel, für die er ungewöhnliche Materialien nutzt oder völlig neue Einsatzmöglichkeiten findet. Mit dem Stuhl "Miss Blanche" gelingt ihm ein höchst originelles und poetisches Möbelstück. In das transparente Acrylglas des Sitzes sind rote Röschen aus Papier eingegossen.
1986 entwirft Shiro Kuramata den Sessel "How High the Moon" mit voluminösen Formen und lässt ihn aus vernickeltem Streckmetall herstellen. Durch dieses Gitternetz erhält der Sessel eine faszinierende, leichte und luftige Transparenz. 1976 entwirft Shiro Kuramata den "Glass chair", der komplett aus Glasplatten besteht, die mit einem neuartigen Kleber zusammengeklebt werden. In den 1980er Jahren entwirft Shiro Kuramata auch mehrere Möbel für Memphis, die raffinierter und ästhetisch zurückhaltender sind als andere Entwürfe der Gruppe, darunter der Tisch "Kyoto" (1983) aus eingefärbtem Zement sowie der Tisch "Sally" (1987) aus Metall und zerbrochenem Glas.
Für Issey Miyake gestaltet Shiro Kuramata ab 1984 Boutiquen in Paris, Tokio und New York. 1988 zieht Shiro Kuramata nach Paris, wo er sein Designbüro in der Rue Royal einrichtet. Seine Designs werden von Firmen wie Aoshima Shoten, Cappellini, Fijiko, Ishimaru, Kurosaki, Mhoya Glass Shop, Vitra und anderen hergestellt.


Gerhard Richter - Teyde-Landschaft
Gerhard Richter
Teyde-Landschaft
800.000 €
Detailansicht
Ernst Wilhelm Nay - Motion
Ernst Wilhelm Nay
Motion
400.000 €
Detailansicht
Konrad Klapheck - Lolita
Konrad Klapheck
Lolita
150.000 €
Detailansicht
Serge Poliakoff - Composition abstraite
Serge Poliakoff
Composition abstraite
120.000 €
Detailansicht
Günter Fruhtrunk - Hommage à Duccio
Günter Fruhtrunk
Hommage à Duccio
120.000 €
Detailansicht
Otto Piene - Ohne Titel
Otto Piene
Ohne Titel
120.000 €
Detailansicht
Karl Horst Hödicke - Tageszeiten
Karl Horst Hödicke
Tageszeiten
100.000 €
Detailansicht
Cindy Sherman - Untitled Film Still #7
Cindy Sherman
Untitled Film Still #7
80.000 €
Detailansicht

Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
pfeil


Gerhard Richter
Startpreis: 11.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt